Arbeiten bei Steinert
Stolz, ein Maler bei Steinert zu sein

Die Malerwerkstätten Hilmar Steinert sind ein erfolgreiches und wachsendes Unternehmen in der Region sowie überregional. Deshalb suchen wir ständig qualifiziertes Fachpersonal. Unsere Entlohnung entspricht dem Lohnniveau der alten Bundesländer.
Arbeitgeber-
versprechen



Was Sie bei
uns erwartet
Kleine Teams
In kleinen, oft Zweier-Teams ist eine selbständige Arbeitsweise mit hoher Verantwortung und Entscheidungskompetenz Voraussetzung. Dabei ist das Unternehmen deutschlandweit tätig und arbeitet für seine Stammkunden – oft große bekannte Unternehmen – als „Haus- und Hof-Maler“.
Moderne Technik
Die Mitarbeiter sind mit einer modernen eindrucksvollen Steinert-Fahrzeugflotte unterwegs und arbeiten mit leistungsfähigen Maschinen und Geräten. Qualifizierung und Weiterbildung werden großgeschrieben – von der Unterstützung einer Fahrschulausbildung bis zu den Aufstiegsmöglichkeiten zum Vorarbeiter/Teamleiter oder Abteilungsleiter.
Arbeit und Familie
Schließlich spielt auch der Gesundheitsschutz und das Thema Arbeit und Familie eine Rolle – die Mitarbeiter erhalten eine professionelle externe Betreuung im Arbeits- und Gesundheitsschutz und werden bei der Suche nach einem Kindergartenplatz unterstützt. Schließlich soll noch die moderne Infrastruktur der Firmenzentrale erwähnt werden, wo ausreichend gesicherte Parkplätze zur Verfügung stehen.
Freie
Stellen
Die Malerwerkstätten Hilmar Steinert sind ein erfolgreiches und wachsendes Unternehmen in der Region sowie überregional. Deshalb suchen wir ständig qualifiziertes Fachpersonal. Unsere Entlohnung entspricht dem Lohnniveau der alten Bundesländer.
Aktuell suchen wir verstärkt folgendes Fachpersonal:
Duale Ausbildung
mit Zugang zum Studium
Die 11. und 12. Klasse findet parallel bei uns im Malerbetrieb statt. Danach steigt man direkt ins zweite Lehrjahr ein und verkürzt dadurch die Ausbildung um ein Jahr.
Weitere Informationen erhalten Sie entweder bei uns oder direkt in der Handwerkskammer.
- 1. und 2. Jahr Schulische Ausbildung mit Praktikum im Betrieb
- Erwerb der Fachhochschulreife nach dem 2. Jahr
- 3. und 4. Jahr verkürzte Lehrausbildung im Betrieb